Niemand möchte, dass ihm sein Fahrrad gestohlen wird. Wie du dein Bike am besten gegen Diebstahl schützt, welches Schloss sicher ist und worauf du besonders achten solltest, haben wir hier zusammengefasst.

1. Wähle einen sicheren Ort, an dem du dein Bike abschließt
Dunkle Gassen, Seitenstraßen und abgelegene Orte sind die perfekte Situation für Fahrraddiebe, um ungestört ihr Ding zu machen. Auch wenn es etwas komisch scheint: die besten Stellen, wo du dein Bike abschließen kannst sind öffentliche Plätze mit häufigem Fußgängerverkehr, da Diebe bei ihrer Tat nicht gerne gesehen wollen werden. Gute Optionen dafür sind z.B. in der Nähe von Bushaltestellen oder Bahnhöfen, wo ständig Menschen sind und wahrscheinlich noch ein paar Sicherheitskameras. Diese beiden Faktoren schrecken die meisten Diebe ab.
2. Schließe dein Fahrrad effektiv ab
Es ist selbstverständlich, dass du dein Bike an einen fest mit dem Boden verbundenen Gegenstand, wie z.B. eine Straßenlaterne oder ein Fahrradständer, abschließt. Was viele Leute jedoch nicht beachten, ist WIE sie das Fahrrad an den besagten Gegenstand abschließen.
Ein üblicher Fehler ist, dein Fahrrad nur durch das Laufrad zu sichern. Damit ermöglichst du jedem Langfinger einen einfachen und geräuschlosen Diebstahl mit wenig Aufwand. Viele Fahrräder heutzutage haben Quick Release Laufräder – das Fahrrad zu klauen ist somit kinderleicht. Auch wenn dein Bike keine Quick Release Räder hat, Laufräder sind so designed, dass sie austauschbar sind. Ein Dieb braucht lediglich einen 15mm Schrauben- und/oder Inbusschlüssel, um das Laufrad von dem Rest deines Bikes zu trennen. Um dies zu verhindern, solltest du das Schloss daher immer durch den Rahmen deines Bikes abschließen. Das Schloss kann somit nicht durch ein einfaches Lösen von Schrauben umgangen werden und macht es dem Dieb wesentlich schwerer, mit deinem Fahrrad zu verschwinden.

Eine beliebte Methode der Fahrraddiebe um ein Schloss zu knacken, ist z.B. das Schloss auf den Boden zu schlagen und mit einem Hammer draufzuhauen um den Mechanismus im Schloss zu zertrümmern. Um dies zu verhindern, versuche das Schloss eng am Rad/Gegenstand abzuschließen, sodass kein Platz für Hebelwirkung oder Kraft gegen eine andere Fläche vorhanden ist.
Für extra Sicherheit und die Vermeidung von Teildiebstahl, benutze ein zweites Schloss oder Kabel, um den Sattel und die Laufräder zu sichern. Dies schreckt viele Diebe schon im Voraus ab, da es natürlich länger dauert, zwei Schlösser zu knacken, als eins.
Auf dem Bild rechts zeigen wir ein paar Beispiele wie du dein Fahrrad am besten abschließt und wie nicht.
3. Wähle das richtige Schloss
Als Faustregel gilt, rund zehn Prozent des Radpreises in ein Schloss zu investieren. Das raten die meisten Versicherer, Fahrradgeschäfte und die Polizei. Ein 1000€ Fahrrad mit einem 10€ Schloss zu sichern, ist keine effektive Diebstahlsicherung und im Schadenfall kann dein Versicherungsschutz sogar ungültig sein.
Es gibt verschiedene Arten von Schlössern (wie z.B. Bügelschlösser, Kettenschlösser, Kabelschlösser…) mit jeweils Vor-und Nachteilen. In unserem Artikel Welches Schloss schützt mein Bike am besten? helfen wir dir, das richtige Schloss zu finden und du erfährst mehr über die verschiedenen Schlosstypen und Hersteller.

Und hier nochmal das Wichtigste zusammengefasst:
- Wähle sicheren Ort: öffentlich, hell, viel Fußgängerverkehr (z.B. Bahnhof)
- Schließe Fahrrad IMMER ab, auch bei kurzen Stopps
- An fest mit dem Boden verbundenen Gegenstand abschließen
- Eng abschliessen mit wenig Platz, Schlüsselöffnung nach unten
- Immer durch Rahmen abschließen, nicht nur durch’s Laufrad
- Benutze 2 Schlösser für extra Sicherheit
Wie du dein Bike so abschließt, dass es in allen Situationen unter deiner Bikmo Versicherung geschützt ist, erfährst du in den Bikmo Sicherungsbedingungen. Schau dir diese bitte ganz genau an und melde dich bei uns, wenn du Fragen dazu hast. Wir wollen, dass dein Bike in jedem Fall komplett versichert ist und wir dir helfen können, dass du so schnell wie möglich wieder in die Pedale treten kannst.